| 
			 Teilnehmerkreis: 
			
				- Feuerwehrdienstleistende, die als Gerätewart vorgesehen sind
 
			 
			 
			Vorausgesetzte Ausbildung: 
			
				- Maschinist für Tragspritzen und Löschfahrzeuge
 
			 
			 
			  
			Lehrgangsinhalte: 
			
				- Aufgaben des Gerätewartes
 
				- Rechtgrundlagen, StVZO, FZV, BayFwG
 
				- Unfallverhütungsvorschriften, Geräteprüfordnung
 
				- Technische Regeln, EN-, DIN Normen, Dienstvorschriften und Betriebsanleitungen
 
				- Dokumentation von Instandhaltungen und Prüfungen (Prüfbuch, Prüflisten, Karteikarte, EDV-gestützte Nachweise)
 
				- Instandhaltung* von:
 
				Fahrgestellen, Feuerlöschkreiselpumpen, feuerwehrtechnische Ein- bzw. Aufbauten, Löschwassertanks, Schnellangriffseinrichtungen und Tragkraftspritzen 
				Wasserführenden Armaturen 
				Druck-, Saug- und Schnellangriffsschläuchen 
				Schläuchen der Ölschadensausrüstung 
				Stromerzeugern und elektrischen Verbrauchern 
				Kraftbetriebene Geräte (Kettensäge, Motortrennschleifer, Überdrucklüfter) 
				Batterien, Akkus und Ladegeräten 
				Tragbaren Leitern der Feuerwehr 
				Persönliche und erweiterte persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr (Leinen, Sicherheits- und Haltegurte) 
				Sprungrettungsgeräte (Sprungtuch, Sprungpolster) 
				Hydraulische Arbeits- und Rettungsgeräte (Wagenheber, hydr. Winden, Rettungszylinder, Spreizer, Schere, Hydroaggregat und Zubehör) 
				Zuggeräte (Mehrzweckzug, Anschlagmittel, Anschlagseile, Zugseile, Anschlagketten, Hebezeug) 
				- Winterfestmachen von Feuerwehrfahrzeugen, Feuerwehrpumpen und Anlagen der Feuerwehr
 
			 
			  
			 | 
			  | 
			
			 Anbieter: 
			Staatliche Feuerwehrschulen des Freistaat Bayern 
			Infos:  www.feuerwehrschulen-bayern.de 
			Schule: Würzburg, Regensburg
			  
			 |